Dr. med. Thomas M. Stoll hat als Wirbelsäulenchirurg seit 1996 das Wirbelsäulenzentrum des Bethesda Spitals massgeblich mit aufgebaut. Zuvor war er Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Basel mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie. Er operiert ausschliesslich an der Wirbelsäule.
Dr. Stoll spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
1990 - 1991 | Clinical and Research Fellow, Pediatric Orthopaedic Department, Adelaide Children’s Hospital, Adelaide, Australien, Prof. Sir Dennis C. Paterson; Forschungsgebiet: Idiopathische Skoliose; enge klinisch-operative und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Skoliosechirurgen Andrew D. Sutherland, dem späteren Leiter des Departements |
1991 - 1996 |
Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Basel, Prof. Erwin W. Morscher, Prof. Walter Dick bis 1993: Kinderorthopädische Abteilung mit Skoliosechirurgie, Prof. Fritz Hefti; ab 1993: als Oberarzt mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie an der Erwachsenenabteilung Felix Platter-Spital und im Wirbelsäulendienst des Kantonsspitals Basel |
Seit 1996 |
Bethesda Spital Basel, Arztpraxis „in house“ für Wirbelsäulenchirurgie mit Belegarztstatus Regelmässige enge operative Zusammenarbeit mit dem Neurochirurgen Prof. Hans Reinhardt (Spine Team) |
1997 | Mitbegründer des Wirbelsäulenzentrums des Bethesda Spitals |
2007 - 2011 | Präsident des Ärzterats des Bethesda Spitals |
2012 | Praxisaufgabe von Prof. Hans Reinhardt und Integration seiner Praxis in diejenige von Dr. Thomas M. Stoll. Prof. Hans Landolt, langjähriger Chefarzt der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau, tritt in Teilzeit in die Praxis von Dr. Stoll ein. Weiterführung des Spine Teams in Zusammenarbeit mit Prof. Landolt und eingebettet in das Wirbelsäulenzentrum des Bethesda Spitals. |
1975–1982 | Medizinstudium an der Universität Basel; Arztdiplom 23.02.1982 |
1984 | Doktortitel. Titel der Doktorarbeit: Die extrapyramidalen Bewegungsstörungen (Videolehrprogramm) |
1982–1983 | Anästhesie (Departement für Anästhesie der Universität Basel, Prof. Myron B. Laver). |
1983–1986 | Allgemeine Chirurgie/Traumatologie (Basel: Prof. Alfred L. Meier; Aarau KSA Prof. Peter Aeberhard 1983–86; Universität Basel: Prof. Felix Harder) |
1987–1990 | Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Universitätsklinik Basel, Prof. Erwin W. Morscher |
1990–1991 | Clinical and Research Fellow, Pediatric Orthopaedic Department, Adelaide Children’s Hospital, Adelaide, Australien, Prof. Sir Dennis C. Paterson; Forschungsgebiet: Idiopathische Skoliose; enge klinisch-operative und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Skoliosechirurgen Andrew D. Sutherland, dem späteren Leiter des Departements |
1991 | Facharzttitel: Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH |
Stoll TM, Willis RB, Paterson D.
Treatment of the Missed Monteggia Fracture in the Child.
Journal of Bone and Joint Surgery (Br) 1992; 74-B: 436-440
Morscher EW, Moulin P, Stoll TM
Neue Aspekte bei der vorderen Plattenosteosynthese der Halswirbelsäulenverletzung.
Der Chirurg 1992; 63:11
Von Laer LR, Stoll TM
„Spontane“ oder orthopädische Korrekturen nach Frakturen im Wachstumsalter
Basler Beiträge zur Chirurgie 1992; 5: 51-59
Willis RB, Blokker C, Stoll TM, Paterson DC, Galpin RD
Long-Term Follow-Up of Anterior Tibial Eminence Fractures
Journal of Pediatric Orthopaedics, Vol. 13, 3, 361-364, 1993
Stoll TM, Von Laer LR
Traumatologie des kindlichen Fusses
Jahrbuch der Orthopädie 1993 (Hrsg. Venbrocks R, Salis-Soglio G)
Stoll TM, Morscher EW
Die cervikale interkorporelle Spondylodese mit der Titan-Verriegelungsplatte
Operative Orthopädie und Traumatologie, 7. Jg., 2, 75-87, 1995
Stoll TM, Morscher EW
Stellungsnahme zu Kommentar M. Blauth und H. Tscherne:
Operative Orthopädie und Traumatologie, 7. Jg., 2, 90-92, 1995
Stoll TM, Morscher EW
Anterior Interbody Fusion Using the Cervical Spine Locking Plate
Orthopaedics and Traumatology 7, 71-83, 1995
Morscher EW, Stoll TM, Moulin P
Ostéosynthèses antérieures
In: Le Rachis, Hrsg. Roy-Camille R, Antonietti P, Gilardeau C, 395-398, 1995
Hefti F, Stoll TM
Heilung von Sehnen und Ligamenten
Der Orthopäde, 1995
Stoll TM, Morscher EW
Die cervikale interkorporelle Spondylodese mit der Titan-Verriegelungsplatte
In: Operationen an der Wirbelsäule, Hrsg. Blauth M, Dick W, 75-92, 1996
Dubois GG, De Germay B, Prere J, Schwarzenbach O, Stoll TM
Dynamic Neutralisation: Treatment of Mobile Vertebral Instability
In: Spinal Restabilization Procedures; Hrsg. Kaech DL, Jinkins JR; Elsevier, 345-354, 2002
Stoll TM, Dubois G, Schwarzenbach O
The Dynamic Neutralization System for the Spine: A Multi-Center Study of a Novel Non-Fusion System
European Spine Journal, 11 (Suppl. 2), 170-178, 2002
Stoll TM, Dubois G, Schwarzenbach O
Dynamic Neutralization System for the Spine in Degenerative Disc Disease
Degenerative Disc Disease, 227-238, 2004
Schwarzenbach O, Stoll TM, Dubois G.
Dynesys: The Dynamic Neutralization System for the Spine
In: Emerging Spine Surgery Technologies, Evidence and Framework for Evaluation New Technology, St. Louis, Missouri, Chapter 4, 485-500, 2006
Stoll TM
Spine Team, Bethesda Spital Basel
Der Rücken im Zentrum
Gesundheit Sprechstunde Spezial; 28-29, 20. Oktober 2006
Stoll TM
Der enge Wirbelkanal. Was hilft bei Spinalkanalstenose?
Gesundheit Sprechstunde Spezial; 34-35, 20. Oktober 2006
Stoll TM
Concepts of Lumbar Instability and Mechanical Stabilization
Dynamic Stabilization of the Lumbar Spine With Dynesys
In: Dynamic Stabilization of the Lumbar Spine; Hrsg. Dubois GG, Stoll TM, Schwarzenbach O; Sauramps Medical, 2006, p 35-39, 2006
Spine Team, Bethesda Spital Basel
Besuch beim Spine Team des Bethesda Spitals Basel.
Gemeinsam gegen die Spinalkanalstenose
Gesundheit Sprechstunde Spezial; 46-48, 2. November 2007
Stoll TM
Dynamische posteriore Systeme und interspinöse Spacer
Leading Opinions, Orthopädie, 1/2009, Jahrgang 4, 18-20, 2009
Stoll TM: Concepts of Lumbar Instability and Mechanical Stabilization
In: Dynamic Stabilization of the Lumbar Spine, 20 Years Clinical History; Hrsg. Dubois GG, Stoll TM, Schwarzenbach O; Sauramps Medical, 2014
Stoll TM: Dynamic Stabilization for Lumbar Spinal Stenosis with Instability, Results 4.5 Years Follow-Up, 107 cases
In: Dynamic Stabilization of the Lumbar Spine, 20 years clinical history; Hrsg. Dubois GG, Stoll TM, Schwarzenbach O; Sauramps Medical, 2014
Australien
Decompensation Following Idiopathic Scoliosis Surgery; Ausführung und Präsentation einer Studie zur coronalen Dekompensation nach Operationen wegen idiopathischer Skoliose; Präsentation: Australian Pediatric Orthopaedic Society Meeting, 1990, Adelaide, South Australia, 1990
USA
Los Angeles, Santa Monica 22.2.2003
Einführung der Arbeitsgruppe von US-Chirurgen in die Technik der dynamischen Stabilisation mit Vortrag und Instruktion der Operationstechnik
China
Vorträge zum Thema: Dynamische Stabilisationsverfahren
Guangzhou 17.5.–18.5.2012:
Guangdong Province People’s Hospital
3rd Affiliated Hospital of Guangzhou Medical University
Southern Medical University, The Southern Hospital
Sun Yat Sen Memorial Hospital
Shanghai 18.–19.5.2012:
China National Spine Non-Fusion Meeting (Nationaler Wirbelsäulenkongress)
Chengdu 20.5.2012
Non-Fusion Meeting
Russland
Vortrag und Lehrchirurgie (Instruktionsoperationen), Lumbale Instabilität und Dynamische Stabilisation; Novosibirsk Research Institute of Traumatology and Orthopaedics; Nowosibirsk 2001
Deutschland
Lehrchirurgie (Instruktionsoperation) zur Operationstechnik des dynamischen Stabilisationsinstrumentariums Dynesys, Universitätsspital Charité Berlin, Vortrag zum Thema dynamische Stabilisation, Universitätsspital Charité, Berlin 1999
Südkorea
Vorsitz: Session on Surgical Treatment of Spine Fracture
Vortrag: Anterior Spinal Fusion with the Cervical Spine Locking Plate System; T. M. Stoll, E. Morscher, P. Moulin; Societé Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie; 19th World Congress, Seoul; 28. August–3. September 1993
Spanien
Kongressvortrag: The Problem of the Thoracolumbar Junction following a Polysegmental Lumbar Fusion; T. M. Stoll, W. Dick; European Spine Society, 5th Annual Meeting; Madrid, 8.–10. September 1994
Slowakei
Möglichkeiten der Operativen Behandlung bei der Spondylolisthese; III. Orthopädischer und Unfallchirurgischer Tag, Universitätsklinik Martin, 23. Februar 1995
Schweden
Posterpräsentation: Mobile Stabilization of Degenerative Spondylolisthesis; T. M. Stoll, G. Dubois, O. Schwarzenbach; Spine Society of Europe, 3rd Annual Meeting, Göteborg 4.–8. September 2001
Holland
Spine Week, Amsterdam: Fusion vs Non-Fusion: The Debate
Amsterdam, 31.5.2012
Italien
Università degli Studi di Ancona: Lo Stato dell’Arte nell’Arte della Chirurgia Vertebrale; Chairman and Presentation: Spinal Instability and Dynamic Stabilisation; Gallipoli, 28.–29. Juni 2002
International Symposium: Non Fusion Techniques in Spinal Surgery; Presentation: Multicenter Study: Long Term Follow-up with Posterior Dynamic Stabilization of the Lumbar Spine; Mailand, 11. September 2004
Bermuda
2.8.–6.8.2001 International Consultants Meeting, Centerpulse Company
Thailand
Bangkok, Chula University. Vortragsthema (didactic session): Dynamische Stabilisationsverfahren 14.5.2012
Instruktion der Operationsverfahren (hands-on session) 15.5.2012
Schweiz
Internationale Kongresse:
4th International Disc Cage and Prosthesis Meeting with the Swiss Society of Spinal Surgery: Presentation: Dynesys: Indications for Degenerative Spondylolisthesis; Pontresina, 23.–24. März 2001
Synos Foundation for the Advancement of Orthopaedic Surgery; Workshop – Motion Preserving Instrumentation of the Lumbar Spine; Workshop Instruction Faculty; Schulthess Klinik, Zürich, 22. August 2003
Internation Society for Minimal Intervention in Spinal Surgery – ISMISS / SICOT: Presentation on Lumbar Instability and Non-Fusion Stabilisation, Zürich, 29.–30. Januar 2004
2nd Trans Atlantic Spine Congress „Innovations in Spine Surgery“, Six Live Interactive Spine Surgeries via Satellite, Faculty and Moderation; Dallas, USA and Basel, Schweiz, 12.–13. November 2004
AOSPINE International, MEMMEDIA Foundation: Excellence in Spine, 6th Bernese Live Spine Surgery Symposium: Degenerative Spinal Disease; Invited Faculty; Presentation: Dynamic Fixation in Degenerative Scoliosis; Moderation: Case Discussion; Bern, 10.–11. Februar 2006
OrthoDays KSL: Concept of Dynamic Stabilization, A Review and Outlook on Non-Fusion, Marriott Basel, 13.2.2015